top of page
IMG_6471_edited.jpg

Zahnerhalt

Zahnerhaltung beginnt mit regelmäßiger Mundhygiene zuhause, sowie mit regelmäßiger Kontrolle, aber auch professioneller Zahnreinigung, bei der sogenannte Gingivits und die daraus folgende Parodontitis behandelt werden kann.

Hat ein Zahn doch einen Defekt, können wir diesen mit einer Füllungstherapie behandeln.

Falls die Füllungstherapie nicht rechtzeitig stattgefunden hat, kann sich ein Entzündungsherd an der Wurzelspitze bilden, welcher mit einer Wurzelbehandlung therapiert werden kann. 

Kontrolle & Vorsorgeuntersuchung

Regelmäßige Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen sind essentiell, um Ihre Zahngesundheit zu erhalten und mögliche Probleme, wie Karies oder Zahnschmelzschäden, frühzeitig zu erkennen oder gar zu vermeiden.

Ablauf einer Kontrolluntersuchung

Sollten Sie das erste Mal in der Ordination sein, werden Sie gebeten einen Anamnesebogen auszufüllen. Dieser beinhaltet unter anderem Ihre aktuellen Daten, sowie die Angabe von Medikamenten oder Allergien.

Um eine umfassende Untersuchung mit Diagnostik gewährleisten zu können, werden Röntgenaufnahmen gemacht, um klinisch nicht sichtbare Bereiche sichtbar zu machen, und beurteilen zu können. 

Im Anschluss erfolgt bei jeder Kontrolle eine Untersuchung durch den Zahnarzt, sowie ein Patientengespräch mit Aufklärung, sowie Beratung, um auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen zu können.

Hier bieten wir auch einen kostenlosen 3D-Scan (Digitaler Abdruck) Ihrer Zähne an, welchen wir für eine spätere Versorgung, falls Sie einen Zahn verloren haben, heranziehen können um Ihnen eine Kopie Ihres  Zahnes erstellen zu können.

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung wird von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt. 

 

Dabei werden:

  • Harte und weiche Beläge entfernt

  • Zahnzwischenräume gereinigt

  • Zähne poliert: Glatte Oberflächen erschweren die Neubildung von Belägen

  • Zähne fluoridiert, als Schutz vor Karies.

Vorteile einer professionellen Zahnreinigung

  • Reduktion von Karies- und Parodontitis-Risiken

  • Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Rauchen werden entfernt

  • Das Zahnfleisch wird gesund gehalten

  • Es sorgt für ein sauberes Mundgefühl und einen frischen Atem

Wie oft sollte man zu einer professionellen Zahnreinigung?

Für die meisten PatientInnen wird eine Zahnreinigung 1-2 Mal pro Jahr empfohlen.

Bei erhöhtem Risiko für Karies- und Zahnfleischerkrankungen kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein. Dies wird im Rahmen einer Kontrolle bzw. eines Behandlungsplanen mit den PatientInnen besprochen.

Füllungen

Wenn ein Zahn durch etwa Karies beschädigt ist, kann eine Füllung notwendig sein. Hierbei handelt es sich um einen Eingriff, um den Zahn wiederherzustellen und ihn zu schützen.

Warum braucht man Füllungen?

  • Karies: Bakterien greifen den Zahnschmelz an und verursachen sogenannte Löcher.

  • Zahndefekte: Korrektur kleiner Risse oder Absplitterungen.

Wie kann man Füllungen vermeiden?

  • Tägliches Zähneputzen (2x täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta)

  • Regelmäßige Verwendung von Zahnseide und Zwischenraumbürsten

  • Gesunde Ernährung (wenig Zucker)

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche zur Kontrolle bzw. zur professionellen Zahnreinigung

Wurzelbehandlung

Eine Wurzelbehandlung wird erforderlich, wenn das Zahnmark (Pulpa) im Inneren des Zahnes entzündet oder abgestorben ist. 

Ursachen können sein:

  • Tiefgehendes Karies: Wenn Kariesbakterien bis zur Pulpa vordringen.

  • Zahnverletzungen: durch einen Unfall ist das Inneres des Zahnes beschädigt.

  • Undichte Füllungen oder Kronen: Dies kann dazu führen, dass Bakterien ins Innere des Zahnes gelangen.

Ohne Behandlung kann die Entzündung auf den Kieferknochen übergreifen und zu starken Schmerzen, Schwellungen oder gar einem Abszess führen.

bottom of page